Seit 24-03-2022 online:
![FOTO: Hufenbach](cmsupload/UkraineHilfeWebside1000ba.jpg)
Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]
Klimaschutz: Erweiterte Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie in Kraft getreten 02|07|2016
Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. Jetzt sind Ideen gefragt.
Das Bundesumweltministerium erweitert die Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Erstmalig können Sportvereine Anträge für die Kommunalrichtlinie stellen. Das aktuelle Antragsfenster ist bis zum 30. September 2016 geöffnet.
Verbände, Vereine, Stiftungen und Kommunen können ab sofort und bis zum 31. Oktober 2016 eine Förderung für Klimaschutzprojekte auf Nachbarschaftsebene beantragen. Mit dem neuen Förderaufruf "Kurze Wege für den Klimaschutz" im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative weitet das Bundesumweltministerium seine Förderangebote zur Realisierung klima- und ressourcenschonenden Alltagsverhaltens deutlich aus.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Gerade Nachbarschaften bieten vielfältige Ansätze für mehr Klimaschutz im Alltag. Nachbarschaftliche Initiativen können in einer sehr wirkungsvollen Weise zum Klimaschutz vor Ort beitragen und stärken gleichzeitig den Zusammenhalt. Sie ermöglichen schnelle, individuelle und nachhaltige Lösungen und schaffen so kurze Wege für den Klimaschutz. Mit dem neuen Förderaufruf wollen wir die Umsetzung solcher Projekte unterstützen und voranbringen."
Ziel des Förderaufrufs "Kurze Wege für den Klimaschutz" ist die Unterstützung von Klimaschutzprojekten auf Nachbarschaftsebene. Er ergänzt die Nationale Klimaschutzinitiative um ein weiteres wichtiges Förderangebot im kommunalen Klimaschutz. Die Projekte sollen ganz konkret zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen beitragen, beispielsweise durch eine Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Im Zentrum stehen dabei gemeinschaftliche, nicht profitorientierte Aktivitäten in verschiedenen Lebensbereichen wie Wohnen, Strom- und Heizenergieverbrauch, Ernährung, Flächenverbrauch oder Konsum.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit [BMUB]
... nach oben
Startseite/Aktuell |
Kontakt |
Links |
Termine |
Impressum |
Karikaturen |
Fiktive Interviews|
Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe |
Archiv |
Spenden |
Leserbriefe |
Newsletter |
|