Seit 24-03-2022 online:

Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]
Giftiges Öl im Nationalpark 08|11|07 Pressemitteilung des WWF hier direkt einsehen
WWF fordert Verbot von Schweröl. ......................................................................................................................
Giftiges Öl im NationalparkWWF fordert Verbot von Schweröl.
Verursacher sollen für Umweltschäden aufkommen.
 Blick auf das Watt des Wilhelmshavener Geniusstrandes
Hamburg - Die Ölverschmutzung im Nationalpark Wattenmeer ist nach Ansicht des WWF schwerwiegender, als zunächst angenommen. An mindestens fünf ostfriesischen Inseln – Wangerooge, Norderney, Baltrum, Juist und Langeoog – wurde bislang Öl angeschwemmt. Zahlreiche verölte Vögel sind gestorben. Das Öl stammt vermutlich von dem am Dienstagabend havarierten Frachter „Duncan Island“. Das Schiff hatte Schweröl als Treibstoff an Bord. Wie viele Tonnen dieser giftigen Substanz ins Meer gelangt sind, ist unklar.
„Schon kleine Mengen Schweröl sind
tödlich für Seevögel, deren Gefieder
sofort verklebt“, sagte Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros in Husum.
„Deshalb, und weil bei der Verbrennung
von Schweröl auch große Mengen an
Luftschadstoffen entstehen, fordert der WWF seit langem ein Verbot
von Schweröl für Schiffsantriebe.“ Selbst vergleichsweise geringe Mengen des zähen Treibstoffes würden immer wieder enorme Umweltschäden anrichten. Als Ersatz könne zunächst Diesel eingesetzt werden.
Die „Duncan Island“ hatte bei schwerem Seegang nahe der holländischen Insel Terschelling neun offenbar nicht ausreichend gesicherte Container verloren. Dabei schlug ein Container ein Loch in die Schiffswand mit einem der dahinter liegenden Tanks. Von den bis zu 170 Tonnen Schweröl floss eine noch unbekannte Menge ins Meer. Das Schiff verlor nach Medienangaben auch noch Öl, während es vom Mehrzweckschiff „Neuwerk“ zunächst nach Cuxhaven geleitet wurde. Der WWF fordert, das Öl an den ostfriesischen Inseln so schnell wie möglich einzusammeln. Das Havariekommando in Cuxhaven müsse jetzt zeigen, dass es die heute angelaufenen Aufräum- arbeiten gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung sowie den örtlichen Behörden und Gemeinden schnell und effektiv koordinieren könne, bevor das Öl noch mehr Schaden anrichte.
Die Schäden an der Natur müssten
dokumentiert und anschließendden Verursachern in Rechnung gestellt
werden. Vor dem Wattenmeer liegt mit der südlichen Nordsee eines der am dichtesten befahrenen Schifffahrtsgebiete der Welt. Der letzte schwerere Ölunfall hatte sich dort vor neun Jahren ereignet.
Im Oktober 1998 verlor der brennende
Holzfrachter „Pallas“ mit rund 100 Tonnen
zwar auch nur eine scheinbar geringe
Menge Schweröl, doch allein daran starben
mindestens 16.000 Seevögel. Seitdem sind zwar eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Schiffssicherheit getroffen worden. Dennoch sei die Gefahr auch größerer Unfälle nicht gebannt, warnt der WWF. Denn zugleich würden die Schiffe immer größer und transportierten größere Mengen Schadstoffe.
Auch entstünden neue Sicherheitsrisiken wie Meereswindparks nahe der Schifffahrtsrouten, für die noch kein ausreichendes Sicherheitskonzept bestehe.
Quelle: WWF
Mehr zum Thema Umweltverschmutzung: Düstere Prognose für Meere Oder die Folgen der Meeresverschmutzung, zu denen auch Lärm gehört: 10|08|07 Lärm-Nordsee [WWF] sounds of the sea Warum stranden Wale? [arte] _____________________________________________________
>PRESSEMITTEILUNG: 08|11|07 des WWF hier direkt einsehen WWF fordert Verbot von Schweröl _____________________________________________________
Sonstige THEMENFOTOS fordern Sie bitte hier an: GRUPPO|635: [Hier klicken: www.GRUPPO635.com] Mail: [Hier klicken: INPUT@GRUPPO635.com] _____________________________________________________
Startseite/Aktuell | Kontakt | Links | Termine | Impressum | Karikaturen Fiktive Interviews | Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe | Archiv | Leserbriefe | Spenden |
Startseite/Aktuell |
Kontakt |
Links |
Termine |
Impressum |
Karikaturen |
Fiktive Interviews|
Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe |
Archiv |
Spenden |
Leserbriefe |
Newsletter |
|