Seit 24-03-2022 online:

Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]
Schildbürgerstreich in Wilhelmshaven? 29|11|06 Leserbrief von Karl-Heinz Niehuis zum Thema: Seltsame Preisgestaltung bei der Entsorgung von Laub und Kleingärtenabfällen.
>Schildbürgerstreich in Wilhelmshaven?
Seit 2001 habe ich einen Schrebergarten in der Kolonie "Maadebucht" in Altengroden Süd. Ich habe mich dort schnell eingebracht. So habe ich mich auf Bitten vieler Gartenkollegen und auch des Beisitzers bereitgefunden, mit meinem eigenen kleinen Privatbus Heckenschnitt und andere zu entsorgende Materialien aus der Gartenkolonie zur Mülldeponie zu fahren.
Mein Kleinbus ist zudem ein Klein -LKW. Auch aus anderweitigen Gründen habe ich diese Art von Auto. Viele meiner Gartenkollegen sind Rentner und haben Probleme, Hecken- schnitt und andere Abfälle aus ihren Gärten selbst zu entsorgen, weil sie entweder kein Auto haben oder sie es körperlich nicht mehr können. Auch spielt oft eine Rolle, das wenig Einkommen in Form von Rente oder 1,50 Euro - Job vorhanden sind. Aufgeben wollen Sie Ihre Gärten jedoch nicht so gerne.
Auch tragen sie ja mit dazu bei, das sich Wilhelmshaven gerne "Grüne Stadt am Meer" nennen kann und auch will. Wenn dennoch Gärten aufgegeben werden, sind diese nur sehr schwer wieder zu verpachten.
Z. Zt. nicht zu verpachtende Garten müssen von der Gartengemeinschaft gepflegt werden. Auch dort fallen Heckenschnitt und andere Abfallmengen an. Auch werden immer häufiger blaue Säcke am Rande und im Garten- gelände aufgefunden, die offensichtlich von gartenfremden Personen abgestellt werden!
Die Entsorgungsfahrten zur Mülldeponie haben jedoch bis zum 03.11.06 auch relativ gut geklappt. Ich bezahlte maximal 16.-Euro für meinen vollen Kleinbus. Am 03.11.06 fuhr ich mit meinem Kleinbus wieder dort vor. _____________________________________________________
Der Herr an der Kasse meinte nun, ich müsse auf die Waage, weil es mehr als ein Kubikmeter sei. Ich sollte 79.-Euro!!!! dafür bezahlen!! Bei sonstigen Terminen habe ich bei gleich vollem Kleinbus auch nie auf die Waage müssen. 79.-Euro, weil der Gartenverein "Maadebucht" [und auch andere Gartenvereine] dafür sorgen, das Wilhelmshaven sich grüne Stadt am Meer bezeichnen kann. Ich weigerte mich, auf die Waage zu fahren und fuhr wieder weg.
_____________________________________________________
Ich bin dann zunächst wieder in den Garten gefahren, habe einige Säcke ausgeladen, bin dann beim Entsorgungszentrum um 12.12 Uhr wieder vorgefahren, habe 12.-Euro bezahlt [weil ich eine Ehrenamtskarte habe, sonst wären es 16.- Euro gewesen] und habe mein Auto entladen. Dann bin ich wieder zurückgefahren und musste für den Rest um 13.39 Uhr dann nochmals 6,-Euro bezahlen. Nur musste ich die Strecke zweimal fahren und ich musste auch noch mehr Kraftstoff verfahren.
Es klingt wie ein Schildbürgerstreich!!
Am 15.11.06 bin ich wieder mit wenig Müll von mir selbst dort gewesen. Von dem Herrn an der Kasse bekam ich zu hören, dass ab dem Jahre 2007 die Ehrenamtskarte nur noch einmal pro Monat benutzt werden dürfte! _____________________________________________________
Eines habe ich bei dieser Angelegenheit verstanden: Gehaltserhöhungen, Rentenerhöhungen gibt es nicht, aber immer mehr Gebühren und ab 2007 19% Mehrwert- steuer. Und dann wundern sich die Politiker, das immer weniger zur Wahl gehen?!! Fragt sich nur, wie lange der "soziale Frieden" noch anhält!!
_____________________________________________________
Karl-Heinz Niehuis Grashaus 35 26389 Wilhelmshaven _____________________________________________________
Die veröffentlichten Leserbriefe stellen keine redaktionelle Meinungsäusserung dar. Wir stellen die Leserbriefe möglichst ungekürzt [ungeschminkt] ins Netz, damit hier die Bürger mit vollem Wortlaut ihrer Meinung Ausdruck verleihen können. ...und bitte schreiben Sie uns weiter! _____________________________________________________
Termine finden Sie hier: [Hier klicken: TERMINE] _____________________________________________________
MERKE: BASU_Treffen in Wilhelmshaven: 2x im Monat Jeden 1. und 3. Montag in der Ruscherei um 19.30 Uhr.
Wenn Sie gefilterte, wohlportionierte Demokratie ablehnen, sind sie herzlich eingeladen sich politisch zu engagieren, denn wir finden es noch wichtig, eine eigene Meinung zu haben. _____________________________________________________
Wenn Sie uns auch sonst was zu sagen haben, uns eine Nachricht zukommen lassen möchten dann benutzen Sie bitte folgenden Link: [Hier klicken: INFO@BASU-WHV.de] oder schreiben Sie es in unser Gästebuch! Vielen Dank für Ihr Engagement!
Startseite/Aktuell |
Kontakt |
Links |
Termine |
Impressum |
Karikaturen |
Fiktive Interviews|
Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe |
Archiv |
Spenden |
Leserbriefe |
Newsletter |
|