Bild: GRUPPO635.com | hufenbach


UMZU













VERMISCHTES






WETTER



Mixt "NGO´s"













PARTEIEN



Bild: GRUPPO635.com | hufenbach





Bild: GRUPPO635.com | hufenbach
   
Seit 24-03-2022 online:

FOTO: Hufenbach
Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]

Junge Ideen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit



Es ist schon bezeichnend, dass Jugendliche die Volksvertreter daran erinnern müssen, wie man die Umwelt nachhaltig sauber halten könnte. Auf der anderen Seite wäre es wünschenswert, wenn solche Aktionen an Schulen in den Pflichtunterricht integriert würden.

02-03-2018 – Drei Tage haben sich Jugendliche mit globalen Zukunftsthemen, mit Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben und der nachhaltigen Umgestaltung der Arbeitswelt beschäftigt. Sie überreichten Anregungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Jugendliche überreichen Bundesumweltministerin Hendricks ihre "Landkarte des guten Lebens"

60 Jugendliche haben ihre Anregungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks überreicht. Drei Tage lang hatten sich die 14- bis 18-Jährigen zu einem Jugendgipfel in Berlin getroffen. Unter dem Motto "Junge Ideen für ein gutes Leben" beschäftigten sie sich mit globalen Zukunftsthemen, mit Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben und der nachhaltigen Umgestaltung der Arbeitswelt. Die Ergebnisse ihrer Diskussionen, Workshops und Umfragen überreichten sie als "Landkarte des guten Lebens" an Hendricks.

Hendricks: "Diese Landkarte für ein gutes Leben zeigt einmal mehr, wie wichtig den Jugendlichen eine intakte Umwelt ist. Aber sie wollen Nachhaltigkeit auch in ihrem Alltag und Beruf voranbringen. Dabei sollen Projekte wie dieses helfen."

Der Jugendgipfel wird von dem Projekt "mach Grün! Berufe entdecken und gestalten" ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gipfels kommen vor allem aus Schleswig-Holstein, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Auf dem Kongress haben sie sich in Workshops und auf Exkursionen mit vielen Themen beschäftigt und immer auch die Frage gestellt, wie sie ihre Ideen für eine umweltfreundliche und faire Welt konkret umsetzen können. "mach Grün!" ist eines von sieben Workcamp-Projekten zu Berufsorientierung und Nachhaltigkeit, die das BMUB im Rahmen der ersten Förderrunde des ESF-Programms "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung befördern [BBNE]" aus Bundesmitteln sowie Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Eine zweite Förderrunde wurde am 18.12.2017 ausgerufen.

Gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds stellt das BMUB in einem Förderprogramm zu Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung noch bis 2021 insgesamt rund 35 Millionen Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen, die Förderrichtlinie sowie FAQ sind auf www.esf.de/bbne abrufbar. Über das elektronische System ZUWES können Anträge noch bis 30. April 2018 unter www.zuwes.de eingereicht werden.

Der Europäische Sozialfonds [ESF] ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration in Europa. Seit über 55 Jahren verbessert der ESF die Beschäftigungschancen der Menschen in Deutschland und in Europa. Er fördert eine bessere Bildung, unterstützt Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt bei. BBNE ist das erste Bundesprogramm in der Geschichte des ESF, das einen Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutzaspekte legt.

Quelle: Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz


... nach oben

Startseite/Aktuell | Kontakt | Links | Termine | Impressum | Karikaturen |
Fiktive Interviews| Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe | Archiv | Spenden |
Leserbriefe | Newsletter |

Wilhelmshavener Momente

Bild: GRUPPO635.com | hufenbach

Die Darstelllung des "Trio Infernale Wilhelmshavens" sorgt für Aufregung.
Eine Menge Wilhelmshavener Bürgerinnen protestieren unter dem Motto "Planungswahnsinn am Banter See tut 5.000 Menschen weh" für den Erhalt des Banter Sees, so, wie er ist. Sie wehren sich gegen eine Wohnbebauung für "Priveligierte". Mehr dazu in einem Video ... [das Bild ist vom 15-07-2014] ... .... zum Video | youtube ...



Wenn Sie auch ihre ganz persönlichen Momente auf dem Bürgerportal Wilhelmshaven veröffentlichen möchten, senden Sie ihre Bilder an:
redaktion@buerger-whv.de
Vielen Dank!

Archiv:
Archiv | Wilhelmshavener Momente
nach oben