Bild: GRUPPO635.com | hufenbach


UMZU













VERMISCHTES






WETTER



Mixt "NGO´s"













PARTEIEN



Bild: GRUPPO635.com | hufenbach





Bild: GRUPPO635.com | hufenbach
   
Seit 24-03-2022 online:

FOTO: Hufenbach
Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]

Liebe Verbraucher, [Eine erweiterte Überlegung zum Thema "Vom Acker direkt in den Müll"]
18|05|2011



Sind Lebensmittel rein zum Verzehr geeignet?

... in den letzten Tagen und Wochen wurden wir immer wieder mit verschiedenen Meldungen belästigt, doch nicht mehr soviel Lebensmittel einfach in den Müll zu schmeißen.

Schließlich würde jeder Bundesbürger Lebensmittel für rund 350 Euro im Jahr einfach so entsorgen. Uns wird vorgehalten, dass wir im Überfluss leben.

Tim Melzer, der Sonntagspfarrer im NDR und die Hauptnachrichtensendungen, bis hin zur Tageszeitung melden sich zur Verschwendung der Lebensmittel in deutschen Haushaltungen zu Wort.

Gestern [Anm. d. Red.: 16. Mai 2011] hat man das Thema in den ZDF-19.00Uhr-Nachrichten auf die Spitze getrieben. Die Lebensmittelregale sind zu voll, meinte dazu eine US-Studie. Schon große Mengen der abgelaufenen Nahrungsmittel würden von den Lebensmittelläden entsorgt werden. Selbst Aigner meldete sich zu Wort. Sie meinte, abgelaufene Lebensmittel oder solche mit überschrittenem Verfallsdatum seien ohne weiteres noch verzehrfähig.

Sagt mir, was soll der Blödsinn?

Laut EU mussten alle krummen Gurken und Möhren entsorgt werden. Sind das keine Lebensmittel?

Was war noch mit Lastwagenladungen voll Kohlköpfe, die in den Humusschreddern verschwinden mussten? Waren das etwa keine Lebensmittel?

Nascht eine Mitarbeiterin im Altenheim fünf Maultaschen, wird ihr fristlos gekündigt, obwohl diese Lebensmittel für den Müll bestimmt waren. Richter sprechen das Gegenteil aus, hier muss entsorgt und nicht der Hunger gestillt werden.

Pflegeheime, Krankenhäuser, Hotels, Gaststädten und wieder mal die Lebensmittelgeschäfte dürfen die übrig gebliebenen Lebensmittel nicht für die Verfütterung an Tiere abgeben. Sie müssen vernichtet werden. Ist das keine Lebensmittelvernichtung?

Plötzlich soll Fleischverzehr nur noch ungesund sein?

Und jetzt wahrscheinlich der allergrößte Posten: Nahrungsmittelverwertung für Strom und Diesel. Ist das keine Vernichtung von Lebensmitteln?

Was sollen uns diese Botschaften, versteckt oder offen, sagen? Sollen wir uns langsam auf Hungerzeiten einstellen? Werden die Regale in den Supermärkten demnächst fast leer sein? Wird die Lebensmittelqualität noch schlechter?

Habt Ihr Euch darüber schon Gedanken gemacht? Ist das eine Vorankündigung, dass Löhne, Hartz IV und die Renten demnächst auch noch direkt gekürzt werden? [indirekt passiert es schon lange
Oder ist das die erweiterte Ankündigung, dass die Lebensmittel zur Ernährung bald unbezahlbar teuer werden?]

Und der Gipfel ist die Sache mit den Elektroautos. Da soll ordentlich, von uns Steuerzahlern abgeschröpftes Geld reingepumpt werden, damit noch mehr Lebensmittelstrom verbraucht wird.

Versteht Ihr das Ganze?

Klaus Freyer


Sie möchten diesen Artikel kommentieren? - Kein Problem:
Hier klicken, Artikelstichwort angeben
und Kommentar über das Kontaktformular an die Redaktion senden!
Vielen Dank!


Startseite/Aktuell | Kontakt | Links | Termine | Impressum | Karikaturen |
Fiktive Interviews| Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe | Archiv | Spenden |
Leserbriefe | Newsletter |

Wilhelmshavener Momente

Bild: GRUPPO635.com | hufenbach

Die Darstelllung des "Trio Infernale Wilhelmshavens" sorgt für Aufregung.
Eine Menge Wilhelmshavener Bürgerinnen protestieren unter dem Motto "Planungswahnsinn am Banter See tut 5.000 Menschen weh" für den Erhalt des Banter Sees, so, wie er ist. Sie wehren sich gegen eine Wohnbebauung für "Priveligierte". Mehr dazu in einem Video ... [das Bild ist vom 15-07-2014] ... .... zum Video | youtube ...



Wenn Sie auch ihre ganz persönlichen Momente auf dem Bürgerportal Wilhelmshaven veröffentlichen möchten, senden Sie ihre Bilder an:
redaktion@buerger-whv.de
Vielen Dank!

Archiv:
Archiv | Wilhelmshavener Momente
nach oben