Bild: GRUPPO635.com | hufenbach


UMZU













VERMISCHTES






WETTER



Mixt "NGO´s"













PARTEIEN



Bild: GRUPPO635.com | hufenbach





Bild: GRUPPO635.com | hufenbach
   
Seit 24-03-2022 online:

FOTO: Hufenbach
Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]

Experte: "Explosive Strände"
23|06|2015



Vielleicht sollte man den Sand vor den Strandaufspülungen auch ´mal kontrollieren, dann gäbe es vielleicht keine Strandsperrungen wegen Weltkriegsmunition [Bild Copyright: Dr. Stefan Nehring].

Kritik an Umgang mit Weltkriegsmunition in Mecklenburg-Vorpommern

"Die aktuellen Munitionsprobleme an den Stränden von Mecklenburg-Vorpommern sind größtenteils selbst verschuldet": Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die der angesehene Koblenzer Experte Stefan Nehring jetzt gemeinsam mit dem "Förderkreis WATERKANT e. V." vorgelegt hat.

"Mehr als zwei Wochen wurden im Ostseebad Boltenhagen Teile des Strandes nach alten Munitionsresten durchsucht. Diverse detonationsfähige Kampfmittel konnten die Räumexperten sicherstellen. Woher die Munition im Sand stammt, darüber herrscht im Land Uneinigkeit. Fest steht, dass der Strand von Boltenhagen 2013 mit aufgespültem Sand verbreitert wurde. Entnommen wurde er aus einem Gebiet in der Ostsee: dem "Trollegrund" vor Kühlungsborn.

Nach Ansicht von Nehring und WATERKANT hätte das nie geschehen dürfen: "Die zuständigen Behörden scheinen ihre eigenen Vorschriften nicht zu kennen." Denn das Schweriner Umweltministerium hatte schon im Mai 2012 die "Richtlinie Marine Aufspülsande" in Kraft gesetzt: Danach sind so genannte Munitionsverdachtsverflächen von vornherein als Entnahmegebiete für Sandgewinnung ausgeschlossen. "Trollegrund" gilt seit 1979 offiziell als "munitionsverseucht" und wurde im Jahr 2000 in das Kampfmittelkataster Mecklenburg-Vorpommerns aufgenommen. Durch Sieben und magnetisches Kontrollieren des Sandes kann das Verbot auch nicht umgangen werden, denn ein derartiges Verfahren dient laut Richtlinie ausschließlich der vorsorglichen Kontrolle von zu förderndem Sand aus munitionsfreien Lagerstätten.

"Durch anhaltende Missachtung der eigenen Vorgaben werden nicht nur Strandbesucher akut gefährdet, sondern verdoppeln sich fast die Kosten für den Küstenschutz", mahnen Nehring und WATERKANT. Schon 1997 und 2014 habe auch der Strand von Rerik – nach Aufspülungen mit Sand aus "Trollegrund" – aufwändig und kostspielig von Munition geräumt werden müssen.

Als unverständlich bezeichnen Nehring und WATERKANT auch das aktuelle Sicherheitskonzept für Boltenhagen. Obwohl dort schon Ende 2014 gefährliche Kampfmittel gefunden wurden, sei keine Sperrung des betroffenen Strandabschnitts erfolgt. Auch während der aktuellen Räumung sei jeweils nur der gerade durchsuchte Teilabschnitt gesperrt worden. Nehring, der den Strand erst kürzlich besucht hatte, empört sich: "Die Sicherheit von Strandbesuchern scheint in Boltenhagen offensichtlich keine Priorität zu haben."

Quelle: WATERKANT


Startseite/Aktuell | Kontakt | Links | Termine | Impressum | Karikaturen |
Fiktive Interviews| Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe | Archiv | Spenden |
Leserbriefe | Newsletter |

Wilhelmshavener Momente

Bild: GRUPPO635.com | hufenbach

Die Darstelllung des "Trio Infernale Wilhelmshavens" sorgt für Aufregung.
Eine Menge Wilhelmshavener Bürgerinnen protestieren unter dem Motto "Planungswahnsinn am Banter See tut 5.000 Menschen weh" für den Erhalt des Banter Sees, so, wie er ist. Sie wehren sich gegen eine Wohnbebauung für "Priveligierte". Mehr dazu in einem Video ... [das Bild ist vom 15-07-2014] ... .... zum Video | youtube ...



Wenn Sie auch ihre ganz persönlichen Momente auf dem Bürgerportal Wilhelmshaven veröffentlichen möchten, senden Sie ihre Bilder an:
redaktion@buerger-whv.de
Vielen Dank!

Archiv:
Archiv | Wilhelmshavener Momente
nach oben