Seit 24-03-2022 online:
Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]
Mehr Personal für Krankenhäuser 06|09|2014
Im Reinhard-Nieter-Krankenhaus dringend gesucht: qualifiziertes Personal!
Studie stützt ver.di-Forderung nach gesetzlicher Personalbemessung
Der Pflegenotstand in Deutschland lässt sich durch gesetzliche Vorgaben für die Personalausstattung von Krankenhäusern in den Griff bekommen. Eine gesetzliche Personalbemessung ist möglich und sinnvoll. Ihr stehen auch die Finanzierungsbedingungen des Fallpauschalen-Systems [DRG] nicht entgegen. Das ist das Ergebnis der Studie eines Forscherteams der Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Professor Jürgen Wasem im Auftrag der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft [ver.di]. Die Analyse stützt frühere Erhebungen der Gewerkschaft, wonach rund 162.000 Vollzeitkräfte fehlen. Am größten ist die Not in der Pflege.
„Alle Sachzwang-Argumente sind hinfällig. Es ist keine Frage, ob es
geht, sondern ob man es will. Die Politik kann und muss den
Personalnotstand bekämpfen. Wir brauchen mehr Personal“, stellte
ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler klar. Am Montag tagt die
Bund-Länder-Arbeitsgruppe in Berlin, die bis Ende des Jahres Eckpunkte
zur Krankenhausreform entwickeln soll.
Qualifiziertes Personal muss auch entsprechend gut bezahlt werden.
Den Ergebnissen des Forscherteams um Prof. Wasem zufolge hat seit der Umstellung der Krankenhausvergütung auf Fallpauschalen im Jahre 2003 eine enorme Arbeitsverdichtung stattgefunden, so dass notwendige pflegerische Leistungen aufgrund von Zeitmangel mittlerweile vielfach nicht mehr erbracht werden könnten. Auch berge die Kalkulationslogik der Fallpauschalen die Gefahr, dass sich Personalknappheit nachhaltig manifestiere.
Diesem Befund lässt sich allerdings beikommen: Am ehesten geeignet sei dabei der Einsatz von Pflegeaufwandserfassungssystemen zur Personalbemessung. Sie orientierten sich am tatsächlich anfallenden pflegerischen Versorgungsaufwand und würden somit der Situation in der Praxis am ehesten gerecht. Nicht zuletzt gelte es, auch die Attraktivität des Pflegeberufs aufzuwerten, was neben einer ausreichenden Personalbesetzung in den Krankenhäusern auch einer Weiterentwicklung bei den Aufgaben und in der Vergütung bedürfe, schreiben die Forscher.
Quelle: ver.di
Startseite/Aktuell |
Kontakt |
Links |
Termine |
Impressum |
Karikaturen |
Fiktive Interviews|
Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe |
Archiv |
Spenden |
Leserbriefe |
Newsletter |
|