Seit 24-03-2022 online:

Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]
50 Prozent Erneuerbare Energien bis 2050 03|10|2008
Windenergie,
eine zukunftzsweisende Industrie mit jeder Menge Arbeitsplatzzuwachs -
in Wilhelmshaven ausgeschlossen, denn mit der massiven
Kohlekraftwerksansiedlung zementiert man gerade die
Steinzeittechnologie auf Dampfmaschinenbasis.
Strom aus Wind, Wasser oder Sonne muss der Internationalen Energieagentur [IEA]
zufolge bis 2050 die Hälfte des weltweiten Stromverbrauchs decken.
Sollten die Folgen des Klimawandel tatsächlich begrenzt werden, müsse
der Ausstoß von Kohlendioxid bis dahin halbiert werden, sagte IEA-Chef
Tobuo Tanaka am Montag in Berlin. Und er nannte auch einen
Finanzrahmen, mit dem diese 50-prozentige Deckung erreicht werden kann:
45 Billionen Dollar müssen aufgewendet werden, was aber nur 1,1 Prozent
des Welt-Sozialprodukts sei.
Erstmals hat die IEA mit
ihrem Report „Deploying Renewables: Principles for Effective Policies“
eine Analyse der internationalen Politiken zur Förderung erneuerbarer
Energien vorgelegt. Untersucht wurden 35 Länder, darunter alle
OECD-Staaten sowie Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika.
Bislang hätten allerdings nur wenige Länder effektive Förderprogramme,
obwohl das Potenzial beim Ökostrom groß sei, hieß es in einer
IEA-Studie.
Gelobt wurde Deutschland, das weltweit in der
Spitzengruppe sei. Umweltsstaatssekretär Matthias Machnig [SPD]: „Die
Studie bestätigt einmal mehr, dass wir in Deutschland mit dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG]
erfolgreich sind. Dies gilt nicht nur für den Ausbau der Erneuerbaren
an sich, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg, den Deutschland
mit seiner ökologischen Industriepolitik zu verzeichnen hat.“ Im
internationalen Vergleich sei klar festzustellen, dass die durch
Einspeisesysteme mit fester Vergütung geschaffene Verlässlichkeit der
Rahmenbedingungen ein stärkerer Anreiz für Investitionen ist als die
alleinige Höhe der Tarife.
Hermann Scheer, Präsident von EUROSOLAR
und Vorsitzender des Weltrates für Erneuerbare Energien, kritisierte
allerding die Empfehlungen des IEA-Direktors für den globalen Ausbau
Erneuerbarer Energien als ungenügend und wenig greifbar. Scheer: "Der
von der IEA in der offiziellen Zusammenfassung der Studie
prognostizierte Anteil von 50 % Erneuerbarer Energie an der weltweiten
Stromversorgung in 2050 klingt auf den ersten Blick nach einem
ambitionierten Ziel. Aber die von der IEA empfohlenen politischen
Instrumente sind ungeeignet, den globalen Ausbau Erneuerbarer Energien
zu erreichen. Die IEA bekräftigt ihre Vorbehalte gegen das
Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG], das weltweit das eindeutig
erfolgsdynamischste und kostengünstigste Gesetz zur Förderung
Erneuerbarer Energien ist. Was die IEA als Alternative empfiehlt, ist
verschwommen und entspricht den Empfehlungen der Stromkonzerne, die den
Ausbau Erneuerbarer Energien bisher stets verhindern oder verlangsamen
wollten." Würden Politikansätze weltweit dem
Vorbild des deutschen EEG folgen, wären bis 2050 deutlich mehr als 50 %
Anteil Erneuerbarer Energien erreichbar. Wie einseitig die
IEA-Stellungnahmen auch in der Vergangenheit waren, zeigt sich auch an
der verantwortungslosen Empfehlung der IEA anlässlich des G8 Gipfels im
Juli 2008 in Japan, bis zum Jahr 2050 weltweit über 1.000 neue
Atomkraftwerke zu bauen. Das würde bedeuten, dass im Laufe der nächsten
40 Jahre alle 15 Tage ein neuer Atomreaktor in Betrieb gehen müsste.
Dies ist eine Horrorvision, die außerhalb jeder Realität ist!
Scheer: "Die IEA ist einschlägig dafür bekannt, dass sie das Potenzial der Erneuerbaren Energien unterschätzt und die Probleme konventioneller Energien systematisch kleinredet. So sagte sie 2002 einen weltweiten Windenergieanteil bis zum Jahr 2020 von 100.000 MW voraus. Bereits heute sind es 110.000 MW. Bezüglich der Ölpreise prognostizierte die IEA 2002, dass im Jahr 2008 das Barrel Öl 22 Dollar kosten würde. Tatsächlich sind es im Jahresdurchschnitt 2008 weit über 100 Dollar!"
Die
Voreingenommenheit der IEA zugunsten der fossilen Energien und der
Atomenergie unterstreiche, wie dringend notwendig die Gründung einer
Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien [IRENA] ist.
EUROSOLAR und der Weltrat für Erneuerbare Energien fordern dies seit den 80er Jahren.
Quelle:
www.WIR-KLIMARETTER.de
Stichwörter: IEA EEG Hermann Scheer EUROSOLAR IRENA Weltrat für Erneuerbare Energien
Links:
www.JUWI.de
www.PIK-POTSDAM.de
_____________________________________________________
Startseite/Aktuell |
Kontakt |
Links |
Termine |
Impressum |
Karikaturen |
Fiktive Interviews|
Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe |
Archiv |
Spenden |
Leserbriefe |
Startseite/Aktuell |
Kontakt |
Links |
Termine |
Impressum |
Karikaturen |
Fiktive Interviews|
Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe |
Archiv |
Spenden |
Leserbriefe |
Newsletter |
|