Bild: GRUPPO635.com | hufenbach


UMZU













VERMISCHTES






WETTER



Mixt "NGO´s"













PARTEIEN



Bild: GRUPPO635.com | hufenbach





Bild: GRUPPO635.com | hufenbach
   
Seit 24-03-2022 online:

FOTO: Hufenbach
Zur Webside (https://help.gov.ua/): [Hilfe für die Ukraine]

EU-Agrargipfel ignoriert von der Leyens Klimavorstoß



Die Landwirtschaft muss sich dringend an den Klimawandel anpassen und sich eigene Ziele setzen, die die Abhängikeit vom Weltmarkt entzerren.

23-09-2020 | Germanwatch: 60 Mrd. Euro Agrarsubventionen müssen Beitrag zum Klimaziel von mindestens minus 55 Prozent leisten

Mit Enttäuschung reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die gestrige Diskussion der EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik [GAP]. "Was gestern diskutiert worden ist, trägt nicht zu den Klimaschutzzielen bei, die die EU-Kommission für 2030 verankern will", sagt Tobias Reichert, Leiter des Teams Welternährung und Landnutzung bei Germanwatch. "Erneut ist darüber verhandelt worden, wie die GAP in den nächsten sieben Jahren ausgestaltet werden soll - ohne wirksame Instrumente für Klimaschutzmaßnahmen wie Humusaufbau oder die Verringerung der Tierzahlen vorzusehen."

Dies ist die letzte formelle Sitzung vor der geplanten Entscheidung des Rats über die Agrarpolitik Mitte Oktober gewesen. "Die Ministerinnen und Minister haben eine weitere Gelegenheit verpasst, wirksame klimapolitische Maßnahmen in der GAP zu verankern", so Reichert. "Um das jüngst von Kommissionspräsidentin von der Leyen formulierte Ziel zu erreichen, den Treibhausgasausstoß bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu verringern, brauchen Bauern und Bäuerinnen gezielte finanzielle Anreize für Klimaschutzleistungen." 


"Klimaschutz in Ställen und auf Feldern - nicht in Luftbuchungen"


Germanwatch warnt, es sei nicht damit getan, dass Kommission und Rat nur auf dem Papier 40 Prozent der Ausgaben für die GAP für den Klimaschutz nutzen wollen. Denn faktisch würde der größte Teil der 60 Milliarden Euro an Subventionen weiterhin als an die Fläche gebundene Direktzahlungen gewährt und damit auch in Monokulturen und industrielle Massentierhaltung fließen. Reichert: "Ein großer Teil der Direktzahlungen soll nach jetzigem Stand ohne wirksame Kriterien als "klimafreundlich" definiert werden, so dass sich bei Bodenbewirtschaftung und Tierhaltung in den meisten Betrieben gar nichts verändern müsste. Klimaschutz muss aber in Ställen und auf Feldern stattfinden - nicht in Luftbuchungen im EU-Haushalt. Der Versuch Fortschritte bei Klima- und Nachhaltigkeitspolitik nur vorzutäuschen, lässt zudem die Bauern und Bäuerinnen damit allein, die von der Öffentlichkeit immer stärker eingeforderte nachhaltigere Landwirtschaft umzusetzen."
Die Agrarministerinnen und -minister müssen nach Ansicht von Germanwatch unverzüglich einen glaubwürdigen Plan entwickeln, wie tatsächlich klima- und artenfreundliche Betriebe besser gefördert werden als bisher. Immer mehr Betriebe machen deutlich, dass sie ihre Existenz an eine solche klare Rahmensetzung knüpfen. Ausgehend vom derzeitigen Vorschlag der EU-Kommission wäre die wirksamste Maßnahme für mehr Klima- und Umweltschutz, mindestens 30 Prozent der Direktzahlungen als sogenannte "Eco-schemes" an umwelt- und klimafreundliche Bewirtschaftungsmethoden zu knüpfen. Dieser Anteil sollte danach zügig angehoben werden, damit die angestrebte "Klimaquote" im GAP- Budget erreicht werden kann. Reichert erläutert: "Mit den Eco-schemes könnten gezielt die nachhaltige Bewirtschaftung von Grünland, zum Beispiel durch Beweidung, oder der Humusaufbau in Ackerböden durch vielfältige Fruchtfolgen gefördert werden. Die Mitgliedstaaten sollten dabei darstellen, welche Klima- und Umweltwirkung mit der jeweiligen Maßnahme erreicht werden soll. Ergänzt werden muss dies durch eine Strategie, mit der vor allem die industrielle Tierhaltung als wichtigste Quelle von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft massiv reduziert und stärker an die auf den Betrieben vorhandene Futterfläche gekoppelt werden kann."

Quelle: NABU


... nach oben

Startseite/Aktuell | Kontakt | Links | Termine | Impressum | Karikaturen |
Fiktive Interviews| Schicken Sie uns Ihre Leserbriefe | Archiv | Spenden |
Leserbriefe | Newsletter |

Wilhelmshavener Momente

Bild: GRUPPO635.com | hufenbach

Die Darstelllung des "Trio Infernale Wilhelmshavens" sorgt für Aufregung.
Eine Menge Wilhelmshavener Bürgerinnen protestieren unter dem Motto "Planungswahnsinn am Banter See tut 5.000 Menschen weh" für den Erhalt des Banter Sees, so, wie er ist. Sie wehren sich gegen eine Wohnbebauung für "Priveligierte". Mehr dazu in einem Video ... [das Bild ist vom 15-07-2014] ... .... zum Video | youtube ...



Wenn Sie auch ihre ganz persönlichen Momente auf dem Bürgerportal Wilhelmshaven veröffentlichen möchten, senden Sie ihre Bilder an:
redaktion@buerger-whv.de
Vielen Dank!

Archiv:
Archiv | Wilhelmshavener Momente
nach oben